Leistungen
Als orthopädische Praxis behandeln wir alle orthopädischen und unfallchirurgischen Beschwerden, Erkrankungen und Verletzungen. Die Vielzahl der Behandlungsmöglichkeiten ist ebenso groß wie die Bandbreite an Traumata oder Beschwerden, deswegen stellen wir Ihnen hier nur einige ausgewählte Leistungen vor. Wichtig ist außerdem, dass Sie in Ihre Gesundheit investieren, bevor Sie erkranken – deswegen bieten wir Ihnen verschiedenste Möglichkeiten der Prävention. Nicht alle der angegebenen Leistungen sind im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Wenn Sie auf der Suche sind nach einer ganz speziellen Maßnahme, fragen Sie uns gern!
3D-Statikvermessung
der Wirbelsäule
DEXA-Messung
der Knochendichte
Säuglings- und
Kinderdiagnostik
Atlastherapie
nach Arlen
Hydrojet
Akupunktur
Arthrose-
therapie
Stoßwellen-
therapie
Dreidimensionale Statikvermessung der Wirbelsäule
Diese Raster-Stereographie ist ein lichtoptisches Messverfahren der Körperoberfläche, es benötigt keine Röntgenstrahlen: Es werden Lichtlinien auf Ihren Körper projiziert und ein computergestütztes Rasterbild erzeugt, hieraus berechnet das Programm Ihre gesamte Rumpfoberfläche mit dreidimensionaler Auswertung.
Mit dieser Methode erfassen und berechnen wir Formabweichungen der Wirbelsäule wie Skoliose, Rundrücken, Hohlkreuz oder Beinlängendifferenzen und kontrollieren Therapiemaßnahmen und Wachstumsentwicklungen. Besonders bei familiärer Belastung weist dieses Screening frühzeitig auf Gefährdungen hin. Beispielsweise nach Verletzungen, Brüchen oder Gelenkeingriffen erkennen wir eine veränderte Statik besser und können sie leichter beurteilen und korrigieren.
So erkennen wir die Abweichungen vom Normalbefund und können sie als Bild oder Diagramm auswerten. Wir erhalten so alle wesentlichen Messdaten zu Ihrer Körperhaltung – ein Messprotokoll wird für Sie erstellt. Ziel ist eine gesunde Statik, die sich positiv auf Ihren gesamten Körper auswirkt!
DEXA-Messung der Knochendichte
Laut der World Health Organisation (WHO) zählt die Osteoporose (Knochenschwund) zu den fünf häufigsten Volkskrankheiten. Bei Osteoporose kommt es zu einem Mangel an Kalksalzen in der Knochensubstanz sowie zur Abnahme der Knochenmasse und -struktur – hierdurch wird die Stabilität des Knochens vermindert: Das Risiko eines Knochenbruchs steigt, vielfach sind die Wirbelsäule und der Schenkelhals betroffen.
Diese Erkrankung tritt häufig ab dem 50. Lebensjahr auf und wird durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren der Frau gefördert, aber auch Männer können erkranken. Auslöser können bestimmte Medikamente sein, z. B. eine Cortisontherapie.
In der Diagnostik der Osteoporose ist die DEXA-Messung (Dual Energy X-ray Absorptiometry) das etablierteste und sicherste Verfahren zur Knochendichtemessung mit einer sehr geringen Strahlenbelastung. Unsere Praxis verfügt über eine umfassende Erfahrung in der differenzierten Osteoporosetherapie, Dr. Keßler ist als Osteologe vom Dachverband für Osteologie (DVO) zertifiziert.
Säuglings- und Kinderdiagnostik
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Praxis ist die umfassende Beurteilung und Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates bei Kindern und Kleinkindern.
Von der Ultraschalldiagnostik der Hüften von Säuglingen bis zur Skoliosetherapie von Heranwachsenden werden alle Altersstufen orthopädisch begleitet und wenn notwendig entsprechende Korrekturen eingeleitet.
Auch die frühen Störungen der sogenannten Tonus Asymmetrie Syndrome (TAS), von einigen Autoren auch etwas vereinfacht als KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung) bezeichnet, werden spezialisiert in unserer Praxis behandelt.
Unser Selbstverständnis beinhaltet den sorgsamen und einfühlsamen Umgang mit Kindern aller Altersstufen. Das Erkennen kindlicher Fehlentwicklungen des Bewegungsapparates kann viele spätere Leiden und Beschwerden verhindern, dies sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben an!
Atlastherapie nach Arlen
Neben den bekannten und bewährten chirotherapeutischen Maßnahmen erlaubt die Atlastherapie nach Arlen, auch Krankheiten sehr effektiv und gefahrlos zu behandeln, die bisher der Manualtherapie nicht zugänglich waren.
Häufige Behandlungsindikationen sind Kopf- und Nackenbeschwerden, Migräne, halswirbelsäulenbedingter Schwindel, sensomotorische Defizite, Koordinationsstörungen bei Kindern und Erwachsenen, Störungen der Muskelspannung sowie Konzentrations- und Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Die Atlastherapie ist eine manipulative Reflextherapie an den Kopfgelenken, dem Übergang zwischen Kopf und erstem Halswirbel, dem Atlaswirbel. Sie ist eine sehr anspruchsvolle Heilmethode und sollte daher nur von gut ausgebildeten, erfahrenen ärztlichen Therapeuten ausgeführt werden. Indikationen für die Atlastherapie sind mannigfaltig, sprechen Sie gerne unsere Ärzte an!
Hydrojet
Der Hydrojet-Medical vereint die hochwirksamen Elemente einer wohltuenden Wärmetherapie mit der stimulierenden und entspannenden Wirkung einer klassischen (Unterwasser-)Massage. Dieses Technologiekonzept macht die Behandlung ausgesprochen angenehm.
Sie erfahren die wohltuende Erwärmung auch tieferer Gewebsschichten. Dies fördert die Durchblutung, aktiviert den Stoffwechsel, löst Verspannungen, Verhärtungen und Verkrampfungen, entspannt den ganzen Körper und baut Stresshormone ab für eine angenehme innere Ruhe.
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und beeinflusst den gestörten Energiefluss unseres Körpers, der für Erkrankungen verantwortlich sein kann. Klinische wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen, beispielsweise Schmerzen bei Kniegelenksarthrose oder bei chronischen Rückenschmerzen sowie beim Vorbeugen von Migräne-Attacken.
Akupunktur ist eine effektive Methode bei chronischen Lendenwirbelsäulen-Erkrankungen oder Arthrose des Kniegelenkes, diese Indikationen werden unter bestimmten Voraussetzungen auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch bei Beschwerden der Halswirbelsäule, der Schulter-Nackenregion, der Hüft- oder Sprunggelenke oder speziell bei Kopfschmerzen eignet sich die Akupunktur, Ihre Beschwerden zu lindern.
Dr. Keßler und Dr. Frank verfügen über die zertifizierte Vollausbildung Akupunktur und sind an der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe für die Akupunktur zugelassen.
Arthrosetherapie
Jedes Gelenk besteht aus zwei beweglich miteinander verbundenen Knochen. An ihren Kontaktflächen sind sie mit einer stoßdämpfenden Gleitschicht überzogen, dem Gelenkknorpel. Die Gelenkkapsel ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die auch die Gelenkflüssigkeit bildet – sie ist besonders wichtig für die Erhaltung der gesunden Gelenkfunktion.
Unsere Praxis bietet bei Verschleißerkrankungen eine umfangreiche multimodale (kombinierte) Arthrosetherapie an, um operative Maßnahmen möglichst weit in die Zukunft zu schieben. Neben physiotherapeutischen Maßnahmen, der Akupunktur, physikalischen Therapien und lokalen Spritzenbehandlungen gibt es knorpelschützende und aufbauende Therapiemöglichkeiten. Durch die Einnahme von Glucosaminhemisulfat und Chondroitinsulfat, die wesentlichsten Bausteine der Gelenkflüssigkeit, können Sie den Knorpel schützen und die Beschwerden lindern. Speziell die Spritzentherapie mit hochkonzentrierter Hyaluronsäure fördert die Knorpelflächen und kann die Arthrosebeschwerden lindern.
Stoßwellentherapie
Bei vielen Erkrankungen der Sehnenansätze, der Muskulatur und der Gelenke hilft eine gezielte Stoßwellenbehandlung. Primär bekannt geworden bei der Nierensteinzertrümmerung ohne Operation, bietet die Stoßwellentherapie gerade im orthopädischen Fachgebiet umfangreiche Therapiemöglichkeiten.
Dank einer kurzen Pulswellenlänge werden die Impulse wellenartig fortgeleitet und wirken tief im behandelten Gebiet. Stoßwellen reduzieren Schmerzen deutlich, fördern die Durchblutung und regen den Stoffwechsel in schonender Weise an.
Die Therapie wird häufig angewendet bei einer Kalkschulter oder schmerzhafter Schultersteife, bei Tennis- oder Golfer-Ellbogen (Epicondylitis), beim Patellaspitzensyndrom der Kniescheibe, bei einer Reizung der Achillessehne (Achillodynie) oder der Schleimbeutelentzündung, bei Sehnen(scheiden)-Überlastung, Fersensporn und Fersenschmerz.